"Was ist Web3 und warum ist jeder davon besessen?"
Lernen

Web3: Was ist das und warum ist es so beliebt?
Web3 wurde 2014 vom Ethereum-Mitbegründer Gavin Wood entwickelt. Seitdem hat sich der Begriff zu einer Sammelbezeichnung für alles entwickelt, was mit der nächsten Generation des Internets und dezentraler digitaler Infrastruktur zu tun hat.
Wie funktioniert Web3?
Web3 wird als ein Internet beschrieben, das keine zentralisierten Unternehmen wie Facebook oder Google benötigt, um persönliche Daten zu speichern oder zu nutzen. Stattdessen basiert Web3 auf Blockchain und künstlicher Intelligenz (KI), wobei alle Daten auf einem öffentlichen, dezentralen Blockchain-Ledger gespeichert werden.
Ähnlich wie bei Kryptowährungen muss jede Aktion im Netzwerk verifiziert werden, bevor sie akzeptiert wird. Online-Apps könnten Menschen ermöglichen, Informationen oder Geld direkt untereinander auszutauschen – ohne Zwischenhändler. Zudem wäre Web3 permissonless, sodass jeder das Web frei nutzen könnte.
Warum ist Web3 so populär?
Der Hype um Web3 stammt vor allem aus der Krypto-Community, die stark von der neuen Technologie profitieren würde. Aber auch große Unternehmen wie Reddit treiben die Entwicklung von Web3-Plattformen voran.
Ein Beispiel: Im Oktober berichtete CoinDesk, dass GameStop einen "Head of Web3 Gaming" sowie Softwareentwickler für eine NFT-Plattform sucht. Viele Diskussionen drehen sich darum, wie Web3 Videospiele revolutionieren könnte – etwa indem Spieler einfacher digitale Gegenstände handeln oder durch Token mehr Mitspracherecht in Spielen erhalten.
Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, die behaupten, Unternehmen wie GameStop würden Begriffe wie "Web3" und "Blockchain" nur verwenden, um Aufmerksamkeit zu erregen und Investoren anzulocken.
Web3 vs. Metaverse: Was ist der Unterschied?
Web3 und das Metaverse sind nicht dasselbe – aber sie hängen zusammen.
📌 Web3 ermöglicht den Zugang zum Metaverse. Es sorgt dafür, dass Nutzer dezentralisierte Kontrolle über das Web haben.
📌 Das Metaverse hingegen ist eine digitale Welt, in der Nutzer in Echtzeit interagieren, Handel betreiben und Inhalte erstellen können – ohne zentrale Instanzen.
💡 Technologische Unterschiede:
- Das Metaverse nutzt AR/VR-Technologien und Kryptowährungen.
- Web3 basiert ausschließlich auf Blockchain und digitalen Vermögenswerten.
💡 Nutzung:
- Web3 definiert, wie das Internet funktioniert und reguliert wird.
- Das Metaverse beschreibt virtuelle Welten für Gaming, soziale Netzwerke oder Shopping.
Während Web3 auf Dezentralisierung setzt, um eine neue Version des Internets zu schaffen, ist das Metaverse eine virtuelle Umgebung, die auf diesen Technologien aufbaut. Beide Trends entwickeln sich rasant – und könnten unsere digitale Zukunft maßgeblich verändern.